+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der Förderverein…
Unsere Fachschaft Französisch
Die Französisch-Fachschaft stellt sich mit einem E-Book vor.

Tag der Offenen Tür: Nagellack und Blaukrautsaft

Die Frage: „Was fühlst du?“ Die Antwort: „Nagellack.“ Ich befinde mich im Raum C 013 der Realschule Peißenberg. Es ist der Tag der Offenen Tür. Die Fragenstellerin Sienna ist Schülerin der 9 b. Die Antwortgeberin ist die 9-jährige Emily, die eventuell ab September 2025 die Realschule Peißenberg besuchen möchte. Emily sitzt hinter einer hochkant gestellten Kiste, an deren Seite zwei rechteckige Löcher hineingeschnitten wurden. So kann sie ihre beiden Unterarme durch diese Öffnungen stecken, ohne dabei ihre eigenen Hände zu sehen. Genauso wenig kann sie natürlich die Gegenstände sehen, die ihr Sienna einen nach dem anderen reicht. Diesen Fühlkasten haben sich die Schülerinnen und Schüler des Sozialwesen-Zweigs ausgedacht, damit die zukünftigen Mitschüler ansatzweise nachvollziehen, wie sich blinde Menschen fühlen.

Neben dem Fach Sozialwesen präsentierten sich auch die anderen Fächer, die an der Realschule Peißenberg unterrichtet werden. Schließlich sollten sich die aktuellen Viertklässler und deren Eltern einen ersten Eindruck verschaffen können, was sie bei einem möglichen Übertritt auf die RSP erwarten könnte. Um einen möglichst kompletten Überblick zu erhalten, wurden die Eltern und Kinder in der Aula unter anderem von Frau Strobl und Frau Greinwald empfangen, die die interessierten Gäste auf eine Schulhausführung mitnahmen. Auf dieser Führung wurden alle Klassen- und Fachräume gezeigt, in denen etwas angeboten wurde. „Ich habe eine Stunde für die Führung gebraucht“, zeigte sich Deutsch- und Sportlehrerin Anna Strobl im Nachhinein sichtlich überrascht. Sie hatte mit weniger Zeit gerechnet. Doch das vielfältige Angebot der Realschule Peißenberg lud die Kinder dazu ein, in jedem Raum mehr Zeit zu verbringen als eigentlich geplant. „Dabei haben wir nicht einmal das Puppentheater anschauen können“, ergänzte Strobl.

Im großzügig eingerichteten Kunstraum der Realschule Peißenberg zeigten die beiden Kunstlehrer Stefanie Englmeier und Olaf Hensel ein Puppentheater. In den Wochen vor dem Tag der Offenen Tür hatten die beiden Pädagogen gemeinsam mit Schülern die Texte für die Puppen eingesprochen, die dann am Tag der Aufführung vom Band liefen. Bei der Inszenierung kam dabei die Erfahrung von Hensel zum Tragen, der früher beim Film gearbeitet hatte und erst seit diesem Schuljahr als Kunstlehrer an der Realschule Peißenberg arbeitet. Gleich neben dem Kunstsaal präsentierten sich in der Schülerbücherei die Fächer Deutsch und Religion. Hier war das Highlight für die 9- und 10-Jährigen ein mechanischer Süßigkeitenspender. Dort durften sie sich bedienen, wenn sie beim Memoryspiel erfolgreich waren. „Gleich beim ersten Schüler ist uns der Griff des Süßigkeitenspenders abgebrochen“, erzählte Deutschlehrerin Martina Lengger. Doch sie konnte ihn notdürftig reparieren, sodass der Spaß für die Kinder weitergehen konnte.

Denselben Spaß hatte auch Mathe- und Religionslehrer Florian Gros, der sich im Raum C 013 dem Blindenparcours stellte. Mit einer roten Augenbinde versehen versuchte er blind den Raum zu durchqueren, der mit kleinen Kästen aus der Sporthalle gesäumt war. Zudem musste er einen Ball in einen Ring legen. Trotz der Hilfe der anwesenden Neuntklässler brauchte er deutlich länger als die meisten Viertklässler, die mit der gleichen Begeisterung den Parcours bewältigten.

Von diesem Parcours führte der Weg direkt weiter in die kleine Sporthalle. Dort durften die Schülerinnen und Schüler, natürlich ohne Augenbinde, auf eine Torwand schießen. Sportlehrer Volker Süßenbach hatte im Vorfeld die Idee, eine Torwand für den Tag der Offenen Tür zu organisieren. Dabei halfen ihm die Hausmeister, die sich daran erinnerten, dass der TSV Peißenberg eine Torwand besitzt, die gleich neben der Halle gelagert ist. Sobald die Kinder die Halle betraten, bildete sich eine lange Schlange vor der Torwand, da fast alle Schüler einmal probieren wollten, ob sie eines der beiden Löcher treffen. Die Schülerinnen zog es oftmals gleich zu den bereitliegenden Pedalos, Reifen oder zu den Tischtennisplatten. „Kinder müssen sich bewegen. Und ich möchte ihnen den Spaß an der Bewegung vermitteln. Zudem begeistert es mich selbst zu sehen, wie viel Spaß die Kinder im Sport haben“, so Süßenbach, der fast durchgehend von 15:30 – 18:00 Uhr selbst aktiv war und nicht müde wurde, den Eltern vom vielfältigen Sportangebot und der Bewegten Pause an der Realschule Peißenberg zu berichten. Auch Direktorin Ursula Meisinger-Schmidt betonte dabei, wie wichtig die Bewegung für Kinder sei und was für großartige Sportstätten an der Realschule Peißenberg zur Verfügung stehen.

Gleiches gilt natürlich auch für die Schulküche, die nicht nur mit modernsten Geräten ausgestattet ist, sondern auch ausreichend Platz bietet, um die Schüler der 7. Jahrgangsstufe im Fach Ernährung und Gesundheit bestmöglich zu unterrichten. Wie jedes Jahr gab es beim Tag der Offenen Tür Minipizzen, die von den Schülern der Realschule Peißenberg unter Anleitung von Fachlehrerin Valerie Liska zubereitet wurden. „Insgesamt acht Kilo Teig haben wir verarbeitet“, so Deutsch- und Geographielehrerin Katharina Lang, die in der Schulküche ihrer Kollegin zur Seite stand.

Im neuen Physiksaal gab es natürlich nichts zu essen. Dafür gab es zahlreiche Experimente und faszinierende Dinge zu sehen, die den Kindern spielerisch das Fach Physik näherbringen sollten. So präsentierte Physiklehrerin Verena Mohr das Gefäß, das nicht überlaufen kann. Denn egal wie viel Wasser sie auch in das Gefäß schüttete, das Wasser lief nicht über den Rand hinaus. Fasziniert davon versuchten die Jungen und Mädchen eine Erklärung zu finden, was auch einigen gelang. Die Lösung: Das Gefäß besitzt ein unsichtbares Loch.

Im anderen Physiksaal schilderte Physik- und Mathelehrerin Jacky Schuster, wie die neuen I-Pad-Klassen der Realschule Peißenberg funktionieren. Im Moment besitzen alle Siebt- und Achtklässler der Realschule Peißenberg ein I-Pad, das sie im Unterricht einsetzen. In den nächsten Jahren sollen auch die anderen Klassen damit ausgestattet werden. Die damit verbundenen Fragen der Eltern wurden hier ausgiebig beantwortet. Während die Eltern sich also über den Einsatz der Tablets im Unterricht informieren konnten, versuchten einige Räume weiter Chemielehrerin Veronika Beier und ihre Helfer die Kinder von der Faszination des Faches Chemie zu überzeugen. Die dabei zum Einsatz kommenden Säuren und Laugen zauberten den Kindern ein Lächeln auf das Gesicht, da sich die Substanzen, die dabei vermischt wurden, in sämtlichen Farben widerspiegelten. Highlight war dabei der Blaukrautsaft, der mit seinem kräftigen Blau einen starken Kontrast zu dem Rot und Grün der anderen Flüssigkeiten bildete.

Dieses Blau war dabei dem Nagellack in Raum C 013 sehr ähnlich. „Den Nagellack hast du ja richtig schnell erkannt“, lobte Sienna Emily, die zuvor zahlreiche andere Gegenstände erhalten hatte, die sie nicht so schnell ertasten konnte. Dazu gehörten unter anderem ein Tafelabzieher, ein Schneebesen, ein Staubwedel, Taschentuchpackungen, ein Filzstift oder Knopfbatterien. „So schnell wie du hat niemand den Nagellack erkannt“, zeigte sich Sienna erstaunt. Ob Emily aufgrund dieses Lobs nächstes Jahr die Realschule Peißenberg besuchen wird, kann an dieser Stelle nicht beantwortet werden. Eines steht aber fest. Sowohl die Lehrer und die Schulleitung der Realschule Peißenberg als auch die möglichen zukünftigen Realschüler und Eltern hatten sichtlich Spaß. Das steht außer Frage.

   

MINT-Mädelsabend

Am 18. Februar 2025 trafen sich Schülerinnen und Lehrerinnen um 16 Uhr in der Schule um drei Stunden lang gemeinsam zu experimentieren und zu entdecken und hatten dabei jede Menge Spaß.

Die Schülerinnen konnten an Stationen in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Geografie, IT, Mathematik und Physik forschen.

Im Fach Biologie wurde erforscht, wie ein Ei aufgebaut ist und welche Aufgaben die einzelnen Teile haben.

Im Fach Chemie wurden verschiedene Stoffe aus dem Haushalt mit einem Rotkohlindikator auf die Säuren- bzw. Baseneigenschaften untersucht.

Wie baue ich ein erdbebensicheres Haus? Um diese spannende Frage ging es im Fach Geografie.

Das richtige Programmieren, um zu einem Ziel zu gelangen, wurde im Fach IT erprobt.

Nach diesem Experiment, bei dem man zwei Schockoladenstücke verschwinden lassen konnte, ohne die Tafel zu verändern, waren sich die Mädchen einig: Mathe kann doch Spaß machen.

Wie kann man Luftballone ohne Klebstoff an die Wand kleben? Diese Aufgabe wurde im Fach Physik gelöst.

Bei so viel Input war auch eine Pause zum Energie tanken notwendig. Gemeinsam wurde Pizza gegessen und gespielt.

Talking Hands - Integrative Kindertagesstätte in Nambia

Talking Hands - Integrative Kindertagesstätte in Nambia

Am 13. März 2025 durften wir Frau Bitzl, die Vorsitzende des Vereins "Taking Hands" aus Hohenpeißenberg, an unserer Schule begrüßen. In einer inspirierenden Präsentation stellte sie allen siebten Klassen die wertvolle Arbeit des Vereins "Taking Hands" vor.

Der Verein setzt sich im Armenviertel von Omaruru, Namibia, dafür ein, behinderten und nicht behinderten Kindern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Aktuell werden dort 120 Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 17 Jahren im „Educational Centre“ betreut.


In der integrativen Kindertagesstätte erhalten die Kinder mit Behinderungen eine speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung. Zudem bietet die Einrichtung eine liebevolle Atmosphäre, in der die jüngeren Kinder im Kindergarten betreut werden, während die älteren die Vorschule besuchen. Darüber hinaus haben die Schulkinder im Hort die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu erledigen, Wissenslücken zu schließen und gemeinsam zu spielen.


Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit des Vereins ist die gesunde Ernährung der Kinder. Jedes Kind erhält eine ausgewogene Mahlzeit. Darüber hinaus lernen die Kinder, Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen, indem sie aktiv bei der Sauberhaltung der Räumlichkeiten mithelfen, indem sie z. B. die Räume fegen oder die Toiletten putzen.


Frau Bitzl vermittelte in ihrem 45-minütigen Vortrag eindrucksvoll die Bedeutung und die positiven Auswirkungen der Vereinsarbeit. Besonders berührend war ein kurzes Video, in dem eine Schülerin ihr Zuhause und ihre Schule vorstellte. Dieses persönliche Erlebnis half unseren Schülern, einen tieferen Bezug auf die Lebenssituation der Kinder in Namibia herzustellen.


Unsere Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, Frau Bitzl zahlreiche Fragen zu stellen, was zu einem lebhaften Austausch führte.


Ein herzliches Dankeschön an Frau Bitzl für den inspirierenden Vortrag und die wertvollen Einblicke in die Arbeit des Vereins!

Kreisentscheid im Vorlesen an der Realschule Peißenberg

Kreisentscheid im Vorlesen an der Realschule Peißenberg

Nachdem jede Schule des Landkreises Weilheim-Schongau ihre besten Leserinnen und Leser der 6. Jahrgangsstufen nominiert hatte, trafen sich die Schulsieger am 27. Februar zum Kreisentscheid an der Realschule Peissenberg.

In der ersten Runde starteten die elf Teilnehmer mit einem Textausschnitt aus einer selbst gewählten Lektüre.

Die zweite Runde war noch anspruchsvoller, hier wurde aus einem unbekannten Buch vorgelesen.

Dies meisterte Carina Mayr von der Mittelschule Peiting besonders souverän, sodass sie am Ende als Siegerin hervorging und mit dem Buchpreis auch gleich die Einladung zum Regionalentscheid entgegennehmen konnte!

Dafür drücken wir alle Daumen!

Ein großes Lob an alle Vorleserinnen und Vorleser, ihr habt einen bleibenden Eindruck hinterlassen und es der Jury nicht leicht gemacht!

Martina Lengger, Realschule Peißenberg

Katrin Führer, Buchhandlung Peißenbuch

 

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
April 04, 2025

Frühlingsgefühle in der Langau: Theatergruppe probt „Romeo und Julia“

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Zur Vorbereitung der Theateraufführungen hatte sich Frau Meier mit ihrer hochmotivierten Theatergruppe in der Langau,…
April 02, 2025

Tag der Offenen Tür: Nagellack und Blaukrautsaft

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Die Frage: „Was fühlst du?“ Die Antwort: „Nagellack.“ Ich befinde mich im Raum C 013…
März 28, 2025

MINT-Mädelsabend

in Berichte aus dem Schulleben

by Ursula Meisinger-Schmidt

Am 18. Februar 2025 trafen sich Schülerinnen und Lehrerinnen um 16 Uhr in der Schule…
März 20, 2025

Talking Hands - Integrative Kindertagesstätte in Nambia

in Berichte aus dem Schulleben

by Barbara Grabinger

Am 13. März 2025 durften wir Frau Bitzl, die Vorsitzende des Vereins "Taking Hands" aus…
März 13, 2025

Kreisentscheid im Vorlesen an der Realschule Peißenberg

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Nachdem jede Schule des Landkreises Weilheim-Schongau ihre besten Leserinnen und Leser der 6. Jahrgangsstufen nominiert…
März 04, 2025

9 a gewinnt Wanderpokal - Lehrer triumphieren im 7-Meter-Schießen

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Haben die Lehrer jetzt gewonnen? Ist das Sieben-Meter-Schießen zu Ende? Auf der Tribüne jubelten bereits…
Februar 03, 2025

Exkursion ins Ägyptische Museum

in Berichte aus dem Schulleben

by Katrin Zels

Im Dezember 2024 fuhren alle 6. Klassen im Rahmen einer fächerübergreifenden Exkursion ins ägyptische Museum…
Januar 15, 2025

„Schublade auf, Stifte raus!“

in Berichte aus dem Schulleben

by Katharina Lang

Peißenberg - Die Staatliche Realschule Peißenberg hat kürzlich erfolgreich an einer Stifte-Sammelaktion der Firma "TerraCycle“…
Januar 10, 2025

6a gewinnt Völkerballturnier

in Berichte aus dem Schulleben

by Manuel Förster

Am 20. Dezember 2024 fand das mit Spannung erwartete Völkerball-Turnier der 5. und 6. Klassen…
Dezember 15, 2024

Winter Wonderland in Agatharied

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Schnee, öffentliche Verkehrsmittel, kleine Wanderungen und eine Menge Musik erwarteten die Sängerinnen der Chorarbeitsphase auf…
Dezember 11, 2024

Finale des Vorlesewettbewerbs

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Spannung lag in der Luft, als sich die 6. Klassen am 06. Dezember in der…
Dezember 08, 2024

Nikolaus im Haus

in Berichte aus dem Schulleben

by HansDieter

Pünktlich zum 5. Dezember erschien der Nikolaus bei uns an der Schule. Begleitet wurde er…
Dezember 08, 2024

Über den Wolken scheint immer die Sonne

in Berichte aus dem Schulleben

by Fritz Trojer

Im Novembernebel starten die 5. Klassen ins Schullandheim nach Oberammergau. Nach den ersten Wochen in…
Dezember 06, 2024

Film AG beim Bayerischen Filmtag der Schulen

in Berichte aus dem Schulleben

by Jacqueline Schuster

Wie im letzten Jahresbericht geschrieben, haben wir zum Ende des letzten Schuljahres unseren Film „Die…