+49 8803 48925 - 0    sekretariat@realschule-peissenberg.de

Brotzeitwerkstatt
Hier finden Sie Termine und Angebote der Brotzeitwerkstatt. Mailadresse…
Spaß am Lesen und Zuhören
Über eine rege Ausleihe von Büchern, Hörspielen und Videos…
Berufswahl
"Unsere" Berufsberaterin Frau Möhres besucht unsere Schule regelmäßig und…
Förderverein der Realschule
„Freundeskreis der Realschule Peißenberg e.V.“ 1992 wurde der Förderverein…
Unsere Fachschaft Französisch
Die Französisch-Fachschaft stellt sich mit einem E-Book vor.

Englisch-Unterricht mit Eishockey-Profis

Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen bereiten sich derzeit auf den Preliminary English Test des Cambridge Instituts vor, um ein international gültiges Zertifikat über B1-Englischkenntnisse zu erhalten. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, mit Muttersprachlern zu sprechen, lud ihre Lehrerin die importierten Eishockey-Stars der Peißenberger Miners ein. Ryan Murphy (schwarze Mütze) aus den USA und Lynnden Pastachak (grüne Mütze) aus Kanada gaben bereitwillig Auskunft über ihr Leben in zwei Welten und gaben nach Beantwortung aller Fragen Autogramme auf die mitgebrachten Fanartikel.

Schublade auf, Stifte raus

Schublade auf, Stifte raus

Die Realschule Peißenberg beteiligt sich an der Aktion „Schublade auf, Stifte raus“.

Bei dieser Aktion werden kaputte Stifte aller Art gesammelt, egal ob Filzstifte, Textmarker, Füller – Hauptsache aus Plastik. Die Rohstoffe, aus denen die Stifte gemacht sind, sollen wieder zurück in der Herstellungskreislauf gelangen. Dazu werden zunächst einmal alle Stifte mithilfe einer Sammelbox gesammelt. Diese Box steht im Lehrerzimmer. Diese Stifte werden dann an TerraCycle per kostenlosem Versand geschickt. Dort werden die Stifte gereinigt, sortiert und zu neuen Rohstoffen verarbeitet.

Mehr Informationen zu dieser Aktion findet man auf der offiziellen Homepage:

Recyclingprogramm

 

Wir sind auf Sendung!

Wir sind auf Sendung!

Workshop mit dem BR-Team und der Klasse 10b

Dank der Initiative von Frau Schmalen besuchten uns Martin Breitkopf und Selina Oberpreller vom Bayrischen Rundfunk anlässlich der Jugendmedientage. In zwei Stunden Workshop gab es einiges zu tun. Zuerst positionierten sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler je nach Nutzung verschiedener Medien im Raum und schnell wurde klar: Zeitung ist out, Instagram und TikTok dagegen sehr beliebt, auch wenn manche Schüler der 10b nicht mal einen Account haben. Man höre und staune!

Schnell gelang die Überleitung zur KI. Die erstaunlich gut informierten Lernenden - Frau Ammann ist noch immer begeistert - kamen in die Diskussion mit Breitkopf, der einige Beispiele parat hatte, wenn es um KI generierte Bilder, Nachrichten und sogar Videos ging. Allen wurde klar, dass Informationen, die in Netzwerken auftauchen, lieber öfter auf ihre Richtigkeit geprüft werden sollten.

Daneben wies Oberpreller auf die Wichtigkeit der Pressefreiheit hin, indem sie mit Hilfe einer Landkarte verdeutlichte, wie es um freien Journalismus auf der ganzen Welt bestellt ist. Auch ein Staat kann falsche Nachrichten in Umlauf bringen und seine Bürgerinnen und Bürger täuschen, hierzu gab es einige beeindruckende Beispiele.

Breitkopf appellierte an die jungen Menschen, aus der eigenen „Bubble“ herauszukommen und auf öffentlich rechtliche Sender zu vertrauen. Personalisierte Nachrichten versperren einem öfter den Blick auf die ganze Wahrheit und das Umfeld - einsichtige Kommentare und Nicken von Seiten der Schulklasse.

Nachdem wir eine Einführung in das journalistische Arbeiten erhalten hatten, wurde es noch einmal spannend: Wir bekamen die Gelegenheit, bei einer Sendung des BR mitzuwirken, welche noch am selben Tag auf Bayern 1 lief. Genial!

Ich danke euch, liebe 10b, für eure herausragende Mitarbeit, dem Team vom BR und dir, liebe Julia Schmalen für die Organisation!

Andrea Ammann

Endlich wieder mal in Berlin!

Nach mehreren Jahren Pause ging es in der ersten Woche nach den Herbstferien für die Klassen 10a, b und c nach Berlin. Bereits um 7 Uhr morgens trafen sich Begleitlehrkräfte, müde Schülerinnen und Schüler mit Proviant, Handys und Nackenhörnchen ausgestattet, um die lange und staureiche Fahrt anzutreten.

 

Als wir ziemlich erledigt am Hotel ankamen, wurden wir mit Feueralarm (nicht von uns ausgelöst) begrüßt, ehe wir die Zimmer beziehen konnten. Der erfrischende Spaziergang entlang der East Side Gallery ließ auf der einen Seite die Lebensgeister erwachen, sorgte aber schon für die ersten Problemchen an den geplagten Füßen (zum Glück gibt es Blasenpflaster). Auch wenn so manche*r noch gerne länger in der gemütlichen Lounge des Hotels verweilt wäre - ab ins Bett! Schließlich stand ein ereignisreicher Tag bevor.

 

Gleich am Morgen holte uns die souveräne Busfahrerin Jacqueline vom Hotel ab. Holocaust Mahnmal und die Topographie des Terrors sind sicher keine leichte Kost, aber wichtige Ziele, die uns immer wieder daran erinnern, wie wichtig politische Bildung und das Erinnern an die deutsche Geschichte ist. Richtig, Herr Süßenbach?

Gemütlicher ging es dann am Nachmittag zu, wenn man von den langen Fußmärschen absieht, die Herr Wittmann für alle bereithielt. Man war froh um den Bus, der zu einer beschwingten Stadtrundfahrt einlud, witzig und abwechslungsreich moderiert von einem jungen Studenten. Entsetzlich gejammert wurde, als die Lehrkräfte einen erneuten Spaziergang zur East Side Gallery unternehmen wollten. (War eh nur Spaß!) Kleiner Wermutstropfen: der Ausgang der Wahl in den USA, welche immer wieder von Herrn Süßenbach thematisiert wurde…

 

Am Mittwoch verließ uns zwar das schöne Wetter, aber das tat der hervorragenden Stimmung keinen Abbruch. Mit witzigen Aufträgen von Herrn Wittmann versorgt erkundeten wir den Zoo, der zu den artenreichsten der ganzen Welt zählt. Pandabären, Sandkatzen, Gorillas, Löwen, Elefanten - jede*r kam auf seine Kosten und hatte viel zu lachen, zu fotografieren und zu erledigen. Auch die Gedächtniskirche, der Ku’damm und das KaDeWe wurden besichtigt. Weil die Klasse 10b Referate zu halten hatte (unser Dank geht an Frau Ammann), waren wir jederzeit bestens informiert und hatten die Stadtführer quasi an Bord.

Ohne zu murren machten wir uns am Abend auf den Weg zum Reichtagsgebäude mit Glaskuppel. Selbstständig und mit Audio-Guides bestückt erklommen wir die oberste Plattform. In den Bundestag konnten wir nur schauen und uns wundern über das Medienaufgebot. Dass dies nicht uns galt, war uns sehr schnell klar. Aber was war passiert? Ausgerechnet bei unserem Besuch wird Lindner als Finanzminister entlassen, na sowas!

 

Auch der letzte „echte“ Tag in Berlin war mit Programmpunkten und Spaziergängen voll. Die Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße beeindruckte uns sehr, zumal wir spannende und traurige Geschichten rund um den Todesstreifen erfuhren. Wie immer gehörte auch ein ausgiebiger Spaziergang dazu, der Dank Frau Liska auch von allen bewältigt wurde. Wer beim Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen nicht mit mulmigem Gefühl herauskommt, hat nicht aufgepasst, das war uns schnell klar. Auch dass es wichtig ist, die Freiheit und Demokratie zu schützen, musste nicht gesondert betont werden. Aufgrund der Ereignisse, Ausstellungen und Eindrücke fanden wir oft das politische Gespräch miteinander und durften bei Unklarheiten nachfragen.

Der letzte Abend war gekommen und man gewann den Eindruck: Fünf Tage Berlin sind genug fürs Erste! Daran konnte auch der etwas eigenartige Karaoke-Abend im Hotel, bei dem wir uns vornehm zurückhielten, nichts ändern.

 

Pünktlich und „so gut gelaunt wie möglich“ (Original-Zitat Wittmann) erschienen alle zum Frühstück und die Fahrt zurück nach Bayern konnte durch ein staufreies Berlin gelingen.

 

Fazit: Berlin ist rau, kalt, nebelig, spannend, interessant, lehrreich, witzig, dreckig, traurig, schön, … Diese Liste kann man beliebig um mindestens 10 Adjektive erweitern. Schön, dass wir diese Reise für euch möglich machen konnten!

 

Eure Lehrkräfte

Valerie Liska, Andrea Ammann, Volker Süßenbach, Philipp Wittmann

 

 

 

 

 

 

Berichte aus dem Schulleben

Sort by
April 04, 2025

Frühlingsgefühle in der Langau: Theatergruppe probt „Romeo und Julia“

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Zur Vorbereitung der Theateraufführungen hatte sich Frau Meier mit ihrer hochmotivierten Theatergruppe in der Langau,…
April 02, 2025

Tag der Offenen Tür: Nagellack und Blaukrautsaft

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Die Frage: „Was fühlst du?“ Die Antwort: „Nagellack.“ Ich befinde mich im Raum C 013…
März 28, 2025

MINT-Mädelsabend

in Berichte aus dem Schulleben

by Ursula Meisinger-Schmidt

Am 18. Februar 2025 trafen sich Schülerinnen und Lehrerinnen um 16 Uhr in der Schule…
März 20, 2025

Talking Hands - Integrative Kindertagesstätte in Nambia

in Berichte aus dem Schulleben

by Barbara Grabinger

Am 13. März 2025 durften wir Frau Bitzl, die Vorsitzende des Vereins "Taking Hands" aus…
März 13, 2025

Kreisentscheid im Vorlesen an der Realschule Peißenberg

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Nachdem jede Schule des Landkreises Weilheim-Schongau ihre besten Leserinnen und Leser der 6. Jahrgangsstufen nominiert…
März 04, 2025

9 a gewinnt Wanderpokal - Lehrer triumphieren im 7-Meter-Schießen

in Berichte aus dem Schulleben

by Markus Brennauer

Haben die Lehrer jetzt gewonnen? Ist das Sieben-Meter-Schießen zu Ende? Auf der Tribüne jubelten bereits…
Februar 03, 2025

Exkursion ins Ägyptische Museum

in Berichte aus dem Schulleben

by Katrin Zels

Im Dezember 2024 fuhren alle 6. Klassen im Rahmen einer fächerübergreifenden Exkursion ins ägyptische Museum…
Januar 15, 2025

„Schublade auf, Stifte raus!“

in Berichte aus dem Schulleben

by Katharina Lang

Peißenberg - Die Staatliche Realschule Peißenberg hat kürzlich erfolgreich an einer Stifte-Sammelaktion der Firma "TerraCycle“…
Januar 10, 2025

6a gewinnt Völkerballturnier

in Berichte aus dem Schulleben

by Manuel Förster

Am 20. Dezember 2024 fand das mit Spannung erwartete Völkerball-Turnier der 5. und 6. Klassen…
Dezember 15, 2024

Winter Wonderland in Agatharied

in Berichte aus dem Schulleben

by Andrea Ammann

Schnee, öffentliche Verkehrsmittel, kleine Wanderungen und eine Menge Musik erwarteten die Sängerinnen der Chorarbeitsphase auf…
Dezember 11, 2024

Finale des Vorlesewettbewerbs

in Berichte aus dem Schulleben

by Martina Lengger

Spannung lag in der Luft, als sich die 6. Klassen am 06. Dezember in der…
Dezember 08, 2024

Nikolaus im Haus

in Berichte aus dem Schulleben

by HansDieter

Pünktlich zum 5. Dezember erschien der Nikolaus bei uns an der Schule. Begleitet wurde er…
Dezember 08, 2024

Über den Wolken scheint immer die Sonne

in Berichte aus dem Schulleben

by Fritz Trojer

Im Novembernebel starten die 5. Klassen ins Schullandheim nach Oberammergau. Nach den ersten Wochen in…
Dezember 06, 2024

Film AG beim Bayerischen Filmtag der Schulen

in Berichte aus dem Schulleben

by Jacqueline Schuster

Wie im letzten Jahresbericht geschrieben, haben wir zum Ende des letzten Schuljahres unseren Film „Die…