Schulentwicklung 2018/19
Die drei grundständigen Aufgabenfelder der Schulentwicklung
- Verbesserung der schulorganisatorischen Abläufe
- Verbesserung des Schulklimas
- Konkrete Verbesserung des Unterrichts
wurden auch in diesem Schuljahr systematisch bearbeitet und weiterentwickelt. Im Sinne einer nachhaltigen Schulentwicklung gilt es,
- bestehende Projekte und Ansätze zu pflegen und weiterzuentwickeln,
- neue Projekte und Ansätze zu konkretisieren und zu implementieren und
- kontinuierlich neue Projekte und Ansätze als Reaktion auf die vielfältigen sozialen, technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen zu initiieren, um so den neuen Bildungsanforderungen gerecht zu werden.
Dabei seien beispielhaft und ohne den Anspruch auf Vollständigkeit genannt:
Projekte in der Implementierung: |
Pflege bewährter Projekte: |
|
Einführung einer "offenen Ganztagsschule" ab dem Schuljahr 2019/2020 Einführung eines eigenständigen Schulfachs "Lernen lernen" in den 5. und 7. Klassen, ein erster Testversuch hat schon im 2. Halbjahr 2018/2019 stattgefunden Erstellung eines Medienkonzepts im Rahmen der Digitalisierung Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Einführung des „Flipped-Classroom“-Prinzips und Einsatz entsprechender Lernvideos Stärkung der "MINT"-Fächer und des Fachs Französisch durch die Einführung verbindlicher Unterrichtsstunden in die Stundentafel der 6. Klassen |
Das digitale Informationssystem ESIS für Elternbriefe und Terminbuchung bei Elternsprechtagen Das Tutoren-System (Schüler-helfen-Schüler-Tutoren, Willkommenstutoren, Tutoren für die neuen 5. Klassen, "Fang ned o"-Tutoren, etc. … "Wir sind Klasse" Projekt Berufsinformationstag Berufspraktika für alle 9. Klassen und für die Schüler im Zweig Sozialwesen Chorauftritte zu vielen Anlässen Ein umfangreiches Fahrtenprogramm (Kennenlerntage der 5. Klassen, Sommersportwoche der 7. Klassen, Englandfahrt der 8. Klassen, Frankreichfahrt für die "Franzosen", Abschlussfahrten für die 10. Klassen |
Für eine erfolgreiche Umsetzung all dieser Projekte und Ansätze ist die Existenz eines schlagkräftigen Schulentwicklungsteams zwar notwendig, aber nicht hinreichend. Vielmehr bedarf es des Einsatzes aller am System Schule Beteiligten, um den gegenwärtigen und künftigen Anforderungen einer modernen Schulentwicklung nachhaltig gerecht zu werden – mein aufrichtiger Dank ergeht daher an alle für die konstruktive und kritische Unterstützung!