
Zuhause eigenständig lernen
In der Zeit des durch den Coronavirus bedingten Schulausfalls bist du sehr gefordert. Folgende Tipps
und Hilfestellungen sollen dir beim eigenständigen Lernen zu Hause helfen.
1. PLANEN
- Richte dir deinen Arbeitsplatz ein und bereite alle Hefte und Bücher vor.
- Alles, was dich ablenken könnte (Handy, Radio …), verschwindet aus deiner Lernumgebung.
- Verschaffe dir einen Überblick darüber, was du an Aufgaben insgesamt hast.
Tipp: Schreibe die zu erledigenden Aufgaben in dein Hausaufgabenheft. (Hast du sie erledigt,
kannst du sie abhaken.) - Mache dir klar, was das Lernziel des jeweiligen Faches ist, und formuliere dieses. (z. B.:
„Heute wiederhole ich die unregelmäßigen Verben.“ - Knüpfe an dein Vorwissen an und überlege, was du darüber schon weißt. Vielleicht hast du
dazu schon etwas in deinem Heft notiert.
2. LERNEN & ARBEITEN
- Arbeite konzentriert und löse die gestellten Aufgaben.
- Beginne mit den leichteren Fragestellungen.
- Mache dir eine Randnotiz, falls du etwas nicht verstehst (z. B.: ein Fragezeichen (?)) oder dir
etwas als besonders wichtig erscheint (z. B.: ein Ausrufezeichen (!)). - Falls etwas unklar ist, könnten dir dein Heft, dein Buch, evtl. ein Tutorial oder eine Mail an
deinen Lehrer helfen. (Vorsicht: Zeitfresser Internet!) - Wenn du mit dem jeweiligen Fach fertig bist, mache eine kurze Pause (5 Minuten).
- Belohne dich am Ende der kompletten Arbeitsphase. Vermeide das „Handy“ als Belohnung.
3. REFLEKTIEREN
Beantworte abschließend noch folgende Fragen für jedes Fach:
- Das war das Thema meiner heutigen Lerneinheit …
- Das kann ich nun besser …
- Das bereitet mir noch Schwierigkeiten …
- Folgendes muss ich noch nachfragen / nachschlagen / nacharbeiten ...
4. VIDEOKONFERENZEN
Vorbereitung
- Geh an einen ruhigen Ort (am besten an deinen Schreibtisch).
- Bereite Hefte, Bücher, Schreibmaterialien und sonstige benötigte Arbeitsmaterialien wie
Arbeitshefte etc. vor. - Alles, was dich ablenken könnte, verschwindet aus deiner Lernumgebung.
Kern_RSP_LC
Durchführung
- Logge dich ein paar Minuten früher als Konferenzbeginn ein.
- Stelle dein Mikrofon und deine Kamera zunächst aus.
- Wenn du etwas sagen möchtest oder eine Frage hast, hebe vorab die Hand und warte, bis
du aufgerufen wirst. Schalte dann erst dein Mikrofon und deine Kamera ein. - Wenn du fertig bist, vergiss nicht, deine Hand wieder zu senken. Schalte auch Mikro und
Kamera aus. - Im Chat schreibst du nur Fragen und Unterrichtsbeiträge.
- Traue dich zu reden, auch wenn es zu Beginn etwas ungewohnt ist.
- (Falls die Teilnahme nicht sofort funktioniert, probiere es erneut oder wechsle den Browser.)
Nach der Konferenz
- Schließe das Programm wieder.
- Überprüfe deine Notizen und schreibe die Hausaufgaben in dein Hausaufgabenheft.
- Überlege, wie die Videokonferenz war? Was hat schon gut geklappt, was nimmst du dir für
das nächste Mal vor? - Gönne dir ein kurze Pause und bereite dich für die nächste Stunde vor.