
Richtig Zähne putzen
Schülerinnen der 7c wissen, wie das geht und lassen uns in ihren Videos teilhaben.
Opern in der 9. Jahrgangsstufe - jährlich eine Freude für den Musiklehrer. Äußerungen wie "Kann die mal tiefer singen?", "Hören Sie sowas auch in Ihrer Freizeit?", "Können wir das leiser machen!", "Da versteht man ja nix!" sind noch die angenehmeren.
MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – hat das Ziel, junge Menschen für diese Fächer zu begeistern und somit besser an unsere immer mehr technisierte Welt heranzuführen.
Die Realschule Peißenberg ersetzt in allen neunten Klassen eine Schulaufgabe im Fach Deutsch durch eine Projektpräsentation. An dieser Stelle möchten wir Sie über die Termine und Anforderungen informieren. Die Schüler erhalten im Rahmen des Unterrichts und in einer gesonderten Veranstaltung natürlich noch genauere Angaben.
Das Fach Französisch wird in den Jahrgangsstufen 7, 9 und 10 vierstündig unterrichtet, in der 8. Jahrgangsstufe dreistündig. Mit Französisch festigen und erweitern SchülerInnen ihre bereits erworbenen sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Fächern Deutsch und Englisch. Sie lernen hierbei, sich in Wort und Schrift in alltäglichen Standardsituationen in der Fremdsprache auszudrücken.
Wir benutzen im Unterricht die folgende Software:
Im Folgenden möchten wir in knapper Form unsere Arbeit im Fach Informationstechnologie Form vorstellen.
Nichts bildet und kultiviert den gesunden Menschenverstand mehr als Geografie.
(Immanuel Kant)
Das Fach Erdkunde wird von der 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe zweistündig unterrichtet, wobei von Jahr zu Jahr verschiedene Kulturräume behandelt werden. Hierbei wird vom Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler ausgegangen und der Blick auf die Welt erweitert.
In diesem Schuljahr fand am 21.03.2019 zum 25. Mal der Känguruwettbewerb statt.
Wann bekommen wir einen Taschenrechner? Leider(?) mussten die Mathelehrer der fünften Klassen ihren Schülern diesbezüglich sämtliche Illusionen rauben: erst zur achten Klasse benutzen wir im Unterricht dieses Hilfsmittel.
Wir Mathelehrer freuen uns immer sehr, wenn unsere Schüler sich auch jenseits des Unterrichts für unser Fach interessieren und gerne rätseln, knobeln und Probleme lösen.
Wenn man einem Mathematiker die Wahl überlässt, was er lieber haben möchte, eine Leberkässemmel oder ewige Glückseligkeit, was wird er wählen?
Natürlich die Leberkässemmel!
Wieso? Einfache Logik: NICHTS ist besser als ewige Glückseligkeit, aber eine Leberkässemmel ist besser als nichts!
Ein klein wenig hilft es im Mathematikunterricht schon, wenn man in der Lage ist, Situationen logisch zu durchdenken... auch jenseits der Leberkässemmel ;)
Umgekehrt aber ist es ein Ziel dieses Fachs, die Abstraktions-, Denk- und Problemlösefähigkeit der Schüler weiter zu entwickeln. Es ist also nie zu spät, sich darauf einzulassen.
Wir öffnen das zweite Türchen.
Das elfte Türchen ist leider das letzte...
Wir öffnen das achte Türchen.
Heute ist das neunte Türchen dran.
Heute gibt es das siebte Türchen.
Das vierte Türchen wartet auf uns.
Was versteckt sich hinter dem sechsten Türchen?
Es ist an der Zeit, hinter das fünfte Türchen zu sehen.